Holler oder Holder -
das ist hier die Frage!
Wir, d.h. zwei liebe Freundinnen und ich gingen wieder spazieren.
Eine Strecke am Lechkanal entlang in Gersthofen.
Wir parkten seitlich beim Tennisplatz und marschierten los.
// geteilt mit Image-Ing
Eine Strecke am Lechkanal entlang in Gersthofen.
Wir parkten seitlich beim Tennisplatz und marschierten los.
// geteilt mit Image-Ing
Mein freundlicher Wiesenblumen-Gruß für die Blogfreunde!
This is my contribution to Orange you Glad it's Friday
hosted by Maria at Life's sweets and spices.
Geteilt mit
Floral Friday Fotos und Skywatch Friday und
hosted by Maria at Life's sweets and spices.
Geteilt mit
Floral Friday Fotos und Skywatch Friday und
Friday Finds
Die Holunder (Sambucus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie
der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).
Die Gattung enthält weltweit etwas über zehn Arten, von denen drei in
Mitteleuropa heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten
ist der Schwarze Holunder, der im heutigen Sprachgebrauch
meist verkürzt als „Holunder“, in Norddeutschland oft auch als
„Fliederbeerbusch“ und in Altbayern und Österreich als „Holler“ oder
in der Schweiz und im Schwäbischen als „Holder“ bezeichnet wird.
der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).
Die Gattung enthält weltweit etwas über zehn Arten, von denen drei in
Mitteleuropa heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten
ist der Schwarze Holunder, der im heutigen Sprachgebrauch
meist verkürzt als „Holunder“, in Norddeutschland oft auch als
„Fliederbeerbusch“ und in Altbayern und Österreich als „Holler“ oder
in der Schweiz und im Schwäbischen als „Holder“ bezeichnet wird.
(Quelle: Wikipedia)
...so, das wäre also geklärt!
Wir Freundinnen sahen dieses Schild am Wegrand:
Hier wollten wir schließlich noch entlang gehen.
Hier werden also der Chardonnay- als auch der Branntweinbach
beschrieben bzw. der Verlauf angezeigt.
Wissenswertes dazu fand ich hier und hier klick* auf der Website
des Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.
Auf deren Website werden zusätzlich Lauschtouren und viel
Hintergrundinformationen angeboten.
Der Bypass für Biber.
Eine bemerkenswerte Renaturierung, die als Pilotprojekt im Märzdieses Jahres Schlagzeilen in der Tageszeitung klick* machte.
// Outdoor Wednesday
and
// Wednesday around the world
// Wanderlust-Link-Party and Wednesday Link-Party
Rezept(e)
Holundermakronen
2x 100g Zucker, 6 EL Holunderblütensirup, 250 g gemahlene geschälte Mandeln
5 Eier (trennen), 1 Ei und 150g Mehl, 100g Butter
5 Eier (trennen), 1 Ei und 150g Mehl, 100g Butter
Mehl und Zucker, Salz, Ei und Butter zu einem homogenen
Teig verkneten.
Den Backofen auf ca. 160°C (Umluft 140°C) vorheizen
und das Backblech mit Backpapier auslegen.
Teig verkneten.
Den Backofen auf ca. 160°C (Umluft 140°C) vorheizen
und das Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Teig zwischen zwei Stück Frischhaltefolie ausrollen,
Kreise ausstechen und aufs Blech legen.
Kreise ausstechen und aufs Blech legen.
Die Eiweiße sehr steif schlagen. Dann nach und nach den Zucker einrieseln lassen.
Den Sirup unterschlagen. Vorsichtig das Mandelmehl unterziehen.
Auf jeden Teigkreis ein Eßlöffel Makronenmasse geben
Im Backofen (Mitte) 25 Min. backen. Auf einem Rost abkühlen lassen.
Eventuell mit Glasur verzieren.
Den Sirup unterschlagen. Vorsichtig das Mandelmehl unterziehen.
Auf jeden Teigkreis ein Eßlöffel Makronenmasse geben
Im Backofen (Mitte) 25 Min. backen. Auf einem Rost abkühlen lassen.
Eventuell mit Glasur verzieren.
Ein weiteres Rezept: Diesmal als Mahlzeit oder Nachtisch geeignet.
Als Kinder bekamen wir diese
Suppe (oder Kaltschale genannt) in verschiedenen Variationen. Wir liebten
dies sehr, einmal weil es süß war und ... weil es sehr, sehr lecker ist!
Holunder- oder Fliederbeersuppe
150 g Holunderbeeren ( gut waschen und vorbereitet), 1 l Wasser, 250 g Äpfel (geschält und
vorbereitet), 1 Zitrone (der Saft), die Schale einer Zitrone, 1 EL Speisestärke, Zucker
vorbereitet), 1 Zitrone (der Saft), die Schale einer Zitrone, 1 EL Speisestärke, Zucker
nach Geschmack
Schneeier: 1 Eiweiss, 50 g Puderzucker, 1 Prise Salz
Die Holunderbeeren zunächst gründlich waschen, mit 0,5 lWasser leise köcheln lassen
Die Holunderbeeren zunächst gründlich waschen, mit 0,5 lWasser leise köcheln lassen
und anschließend pürieren.
Die Äpfel schälen, in Scheiben schneiden, mit dem restlichen Wasser und
der Zitronenschale ca. 10 Minuten weiter köcheln lassen.
Zunächst werden die Zitronenschalen wieder entfernt.
Die Äpfel schälen, in Scheiben schneiden, mit dem restlichen Wasser und
der Zitronenschale ca. 10 Minuten weiter köcheln lassen.
Zunächst werden die Zitronenschalen wieder entfernt.
Diese Suppe verührt man mit Speisestärke, um die
Konsistenz zu binden, mit etwas
Holunderpüree vermengen, falls vorhanden und mit Zitronensaft und
Zucker abschmecken.
Für die Schneeklößchen wird das Eiweiß mit 1 Prise Salz steif geschlagen.
Den Zucker einrieseln lassen. Mit 2 Esslöffeln Schnee-Eier formen und
in siedendes Wasser vorsichtig gleiten lassen.
Ohne Deckel nur etwa 5 Min. pochieren, dabei einmal wenden.
Die Schneeklößchen herausholen aus dem Topf und dann abtropfen lassen.
Suppe warm oder kalt servieren.
Diese Kaltschale lässt sich mit etwas Wein (wer mag) verlängern,
für die Erwachsenen und dient gut als Nachtisch.
Holunderblüten-Limonade
Holunderblüten-Limonade kann man gut selbst machen.
Dazu 20-25 Blütendolden mit in Scheiben geschnittenen, unbehandelten
Zitronen und Wasser möglichst in einem Steinguttopf
etwa 3 Tage ziehen lassen,
etwa 3 Tage ziehen lassen,
dann abseihen und süßen.
Zitronen verwendet man je nach Geschmack und ebenfalls den Zucker
beim Süßen der Limonade.
Hier hatte sich eine Schnecke auf dem Weg verirrt.
Christine nahm sie kurzerhand und setzte sie in das frische
Grün am Rand des Pfades.
Tierische Limericks
Amanda, die Weinbergschnecke,
kriecht oft in die Rebenhecke.
Im Herbst liebt sie’s Rauben
vergorener Trauben,
und liegt berauscht in der Ecke.
kriecht oft in die Rebenhecke.
Im Herbst liebt sie’s Rauben
vergorener Trauben,
und liegt berauscht in der Ecke.
Pieksie, recht eitel und Igel,
sah neulich mal in den Spiegel;
statt stachlig zu hocken,
wünscht er sich nun Locken
mit einem Dauerwell-Siegel.
sah neulich mal in den Spiegel;
statt stachlig zu hocken,
wünscht er sich nun Locken
mit einem Dauerwell-Siegel.
Drei Frösche aus Wimpfen am See,
die quakten auf Hessisch, wie schee!
Sie suchten ‘ne Bühn’,
wo sie, Rot-Rot-Grün,
verabschieden Volker Bouffier.
die quakten auf Hessisch, wie schee!
Sie suchten ‘ne Bühn’,
wo sie, Rot-Rot-Grün,
verabschieden Volker Bouffier.
© Ingrid Herta Drewing, 2013
Mein herzliches Dankeschön, liebe Lyrikfreundin
für dieses bezaubernden Limerick.
mmmm beiden
Der Titel ist auf die Webseite von Dichterei verlinkt, dort findet man weitere herrliche Gedichte!
Der Titel ist auf die Webseite von Dichterei verlinkt, dort findet man weitere herrliche Gedichte!
Zitat im Bild.
... ein sehr schönes Projekt von der lieben Nova und
mitmachen kann jeder, wenn Zeit und Lust besteht.
mmmm
Dabei soll ein eigenes Foto mit einen Zitat geschmückt werden, beides soll eine Einheit bilden.
mmmmmmm
mitmachen kann jeder, wenn Zeit und Lust besteht.
mmmm
Dabei soll ein eigenes Foto mit einen Zitat geschmückt werden, beides soll eine Einheit bilden.
mmmmmmm
Bei Nova ist alles nachzulesen und es sind weitere interessante Zitate
im Bild sind zu finden von netten Mit-Blogger/Innen.
// Himmel für die Raumfee