Stimmung ...

... verbreiten die vielen geschmückten Fenster, die Ladenzeilen und sicher auch die kleineren - nicht so überfüllten Weihnachtsmärkte.


... das Augsburger Rathaus ...

Plätzchen backen - gehört bei mir zu den akrobatischen Kunststücken, die ich lieber anderen überlasse und die Dinger fertig kaufe. 

Aber! Trotzdem gehört der Stollen und mein Apfelbrot in die Vorweihnachtszeit. Und bei aller Hektik und immerhin neben der Reha entstanden immerhin zehn Stollen und mehrere Apfelbrotvarianten (... je nachdem was gerade vorrätig ...) und dank genug Abnehmer, die wirklich bis auf den letzten Krümel alles wegfutterten, fange ich morgen nachmittags wieder von vorne an ...


Zur Stimmung ...

... gehören mindestens auch die wirklich schönen Weihnachtslieder. Bin zwar absolut kein Volksmusikfan - aber bei den Weihnachtsgeschichten und den -liedern schmelze ich dahin wie meine Butter für den Stollen!

O du fröhliche

kenne ich aus der Jugend, meiner Kindheit. Es ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder. Dichter der ersten von drei Strophen ist Johannes Daniel Falk.

Falk  verlor tragisch vier seiner sieben Kinder durch den Typhus verloren und gründete damals ein „Haus für verwahrloste Kinder“. Dort verfasste er 1816 das heute als Weihnachtslied bekannte O du fröhliche.
Die Melodie kam von einem Marienlied, das mit dem Text „O sanctissima, o purissima, dulcis virgo Maria“ bis heute in Italien gesungen wird. Falk fand dieses Lied in Johann Gottfried Herders  Sammlung. 
Ursprünglich galt dieses Lied als sogenanntes „Allerdreifeiertagslied“: Es wurde zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten gesungen.




O du fröliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ist geboren:
Freue, freue dich, Christenheit!

O du fröliche, o du selige,
gnadenbringende Osterzeit!
Welt liegt in Banden, Christ ist erstanden:
Freue, freue dich, Christenheit!

O du fröliche, o du selige,
gnadenbringende Pfingstenzeit!
Christ, unser Meister, heiligt die Geister:
Freue, freue dich, Christenheit!

Erstmalig erklang es gegen 1816, soweit es die Überlieferung in der Recherche ergab .

Der heutige Text

Bekannt geworden ist das Lied als ausgesprochener Weihnachtshymnus, bei dem nur noch die erste Strophe wörtlich von Johannes Daniel Falk stammt.

Die beiden weiteren weihnachtlichen Strophen wurden von Heinrich Holzschuher, einem Gehilfen Falks, 1826 zum reinen Weihnachtslied umgedichtet.



In seiner heutigen Form –– mit regionalen Unterschieden des Textes:



O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ist geboren:
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre:
Freue, freue dich, o Christenheit!


Dieses von Falk und Holzschuher Weihnachtslied findet inzwsichen in viele Sprachen übersetzt zu Weihnachten seine Verwendung: Unter anderem im Englischen "Oh how joyfully", Französische, Lateinische und Schwedische "O du saliga, o du heliga" .


... noch lieber ist mir folgendes Lied ...

O Tannenbaum

Der Text stammt wohl von Melchior Franck und war ursprünglich ein schlesisches Volksliedes: "Ach Tannenbaum" aus dem 16. Jahrhundert.
Man vermutet, dass das Lied von Georg Büchmann in seinen "Geflügelten Worten" mit dem Titel "Es hing ein Stallknecht seinen Zaum"  sogar noch einer älteren Quelle hat. In diesem Lied war bereits gegen 1550 die Strophe mit folgendem Text:
O Tanne, du bist ein edler Zweig,
Du grünest Winter und die liebe Sommerzeit
Wenn alle Bäume dürre sein
So grünest du, edles Tannenbäumelein

Später dichtete ein Joachim August Zarnack an den Text zu "O Tannenbaum" als  Liebeslied, in dem der beständige Tannenbaum als sinnbildlicher Gegensatz zu einer untreuen Geliebten benutzt wird.



Dieses Lied, in dessen zweiter Strophe "O Mägdelein, o Mägdelein, wie falsch ist dein Gemüte" gesungen wird, ist heute noch im Allgemeinen Deutschen Kommersbuch zu finden.



Zum Weihnachtslied wurde es erst, nachdem der Leipziger Lehrer Ernst Anschütz (1780–1861), unter Beibehaltung von Zarnacks erster Strophe, 1824 die heute bekannten Verse zwei und drei hinzufügte.

In denen ist nur noch vom Baum die Rede. Das Aufstellen von Tannen als Weihnachtsbäume war inzwischen ein Brauch zum Fest geworden. Die zweite Zeile des Liedes hieß ursprünglich "Wie treu sind deine Blätter", da das Liebeslied einen Kontrast zwischen der Treue des Baumes und der Untreue der Geliebten bildete. 


Auch in Anschütz’ Weihnachtslied blieb das zuerst unverändert, jedoch wurde der Text "Wie grün sind deine Blätter" im 20. Jahrhundert besser bekannt.

Die Melodie ist eine seit dem 16. Jahrhundert bekannte Volksweise, die unter anderem als Es lebe hoch der Zimmermannsgeselle schon vor 1799 gesungen wurde und ebenfalls als Studentenlied Lauriger Horatius populär war.

Wegen der Bekanntheit des Liedes und der relativen Einfachheit der Melodie wurden oft andere Texte zu der Melodie gedichtet. Bekannt wurde zum Beispiel nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. 1918 eine Version mit Zeilen wie "O Tannenbaum … der Kaiser hat in’ Sack gehaun" oder die Schülervariante „O Tannenbaum … der Lehrer hat mich blau gehaun …“. 


Von "O Tannenbaum" existieren Liedtexte in vielen anderen Sprachen. 



Juli Foos »One Man's Trash, is Another Man's Christmas Tree«Ein Lied der Internationalen Arbeiterbewegung namens "Die Rote Fahne", die seit 1939 offizielle Hymne des amerikanischen Bundesstaates Maryland "Maryland, My Maryland" und das Sinnbildslied von Nankai-Gymnasium und -Universität (Tianjin, VR China) verwenden diese Melodie. 
Schließlich auch noch der Fangesang "We’ll keep the blue flag flying high" des englischen Fußballvereins FC Chelsea wird zu dieser Melodie gesungen.





 --> zu finden im Deutschen Volksliedarchiv – Institut für internationale Popularliedforschung

Moderne Entwürfe eines Weihnachtsbaumes ...

 

 So wünsche ich allen noch einen wundervolle Adventwoche.




Heidrun 


Kommentare

  1. sehr interessant ...ich habe mir noch nie wirklich Gedanken über den Ursprung der Lieder oder deren Geschichte gemacht..wir singen viel und natürlich auch viele Weihnachtslieder...Lukas kann gar nicht genug davon kriegen :-) VLG Bettina

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über Deinen Kommentar und sage: Danke ♥️

Lt. Datenschutzrichtlinien (DSGVO) bitte ich folgendes zu beachten:
Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Blog-Website einverstanden.

Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da die Kommentare auf dieser Seite vor der Freischaltung nicht geprüft werden, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Wenn Du Kommentare zu einem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail, die Du in Deinem eigenen Profil von Google angegeben hast.

Wenn Du das Häkchen entfernst, wird das Abonnement gelöscht und Dir das in einer separaten Nachricht übermittelt. Durch das Abonnieren meines Blogs erklärst Du Dich zusätzlich mit der Speicherung Deiner Daten einverstanden. Bitte beachtet auch die aktuelle Datenschutzerklärung.

ACHTUNG: Es steht immer wieder einmal unbezahlte Werbung in meinem Blog!